Die Surselva

Die Surselva liegt zwischen Flims/Laax und Disentis/Sedrun entlang des Vorderrheins mit wunderschönen Seitentälern wie das Val Lumnezia, das Valsertal und das Safiental. Die Sprache ist Rumantsch (Sursilvan). Waltensburg wird hier ‘Vuorz’ genannt.

Die Surselva hat eine Tradition eigensinniger Unabhängigkeit. Schon früh würden feudale Burgen zerstört, doch der Abt des imposanten Klosters Disentis blieb noch lange ein mächtiger Mann.

Die Surselva gilt als ein Geheimtipp für schöne, unberührte Natur. Die Bergwelt geprägt durch die hohen Dreitausender ist hart, aber auch wunderschön mit den Nadel- und Laufwäldern und den grünen Almen mit ihren Almhütten und Kühen. Der Alpabzug in September ist immer ein Fest.

Bei Wanderern ist die Region sehr beliebt. Das Val Frisal über Brigels ist eine absolutes ‘must’, wie auch die Rheinschlucht, der ‘Grand Canyon’ der Schweiz, der vor mehr als 9’500 Jahren entstanden ist, als millionen Tonnen Stein von den Bergen über Flims abgebrochen sind und der Rhein sich einen neuen Weg durch die Steinmassen gebohrt hat. Hier befindet sich einer der grössten Schweizer Wälder.

Die Hochebene Greina bei Vals ist eine besondere Umgebung mit einer einzigartigen Flora. 

Nördlich von Waltensburg kann man über den Panixerpass (2017m ü.M.) nach Elm in Glarus laufen. Dieser schmale Pfad hat der Russische General Suworow im Oktober 1799 gebraucht um mit seinem Heer den Französischen Truppen zu entkommen. In der Eiseskälte haben viele Soldaten ihr Leben verloren, eine Vorbote von die Greuel bei Napoleon’s spätere Rückzug aus Rusland.

Für Kinder und ihre (Gross-)Eltern sind der Cauma See bei Flims Waldhaus und der Cresta See bei Trin beliebte Ausflugsziele.

In der Region gibt es ein gut entwickeltes Netz von Wanderwegen sowie Velo- und Mountainbikerouten mit Ladepunkten für e-Bikes.

Sonstiges

Die Hauptstadt des Kantons Graubündens, Chur, ist in 35 Minuten erreichbar via Ilanz, Laax und Flims. Die Stadt hat eine schöne Altstadt und viele kulturelle Sehenswürdigkeiten. 

Von Chur ist es noch 45 Minuten nach Arosa durch das Schanfigg, oder über den Julierpass nach St. Moritz, Pontresina und Sils Maria ins Oberengadin (etwa eine Stunde von Chur).

Via Disentis, Sedrun und den Oberalppass fährt man in 1.5 Stunden nach Andermatt in Uri und von dort aus nach Luzern, nach Locarno oder Lugano in Tessin oder nach Wallis über den Furkapass. 

Nach Italien kann man auch über den Lukmanierpass bei Disentis oder den San Bernardino-pass bei Splügen fahren (Lago di Como ist 2.5 Stunden von Waltensburg).